Markteintritt in Japan mit dem D-EGGS Project in Hiroshima.

Markteintritt in Japan mit dem D-EGGS Project

Im Jahr 2020 wurde die globale Wirtschaft aufgrund der Covid-19-Pandemie schwer getroffen. Trotz der geografischen Nähe zum Ausbruchsort der Krankheit ist Japans Wirtschaft bislang allerdings sehr gut und stabil durch die Krise gekommen. So stellt das Land ein attraktives Ziel für die Expansion ins Ausland dar. Einer der ganz aktuellen Wege für den Markteintritt in Japan für Start-ups, kleine- und mittelständische Unternehmen ist das D-EGGS Project des Innovationsumfeldes Hiroshima Sandbox.

Hiroshima Sandbox

Die aktuellen Trends in der digitalen Technologie, wie künstliche Intelligenz, IoT und Big Data, ermöglichen es Gesellschaften, entstandene strukturelle Probleme neu zu lösen. Dazu gehört beispielsweise den Arbeitskräftemangel bei gleichzeitiger Stärkung der Industriestrukturen. Dies betrifft die Präfektur Hiroshima ganz besonders, in der namhafte Betriebe aus dem Bereich der Fertigungsindustrie auf Innovationen angewiesen sind. Um einen Nährboden für diese zu schaffen, wurde das Projekt Hiroshima Sandbox gegründet.

In diesem Projekt soll, vergleichbar mit dem Sandkasten aus Kindertagen, eine Umgebung geschaffen werden, um kontinuierlich neue Ideen entstehen zu lassen, diese experimentell zu erproben und bis zur Marktreife zu verfeinern. Unternehmen, Universitäten, Präfekturorganisationen und weitere Stakeholder spielen darin alle eine Rolle. Nach dem erfolgreichen ersten Durchlauf, dessen Projekte sich auch auf Englisch zusammengefasst anschauen lassen, läuft jetzt die Ausschreibung für die zweite Runde unter dem Titel D-EGGS Project.

Das D-EGGS Project in Hiroshima

Diese Ausschreibungsrunde konzentriert sich auf das in Japan sehr präsente Thema „New Normal“. Dabei geht es um das Leben mit und nach der Covid-19-Pandemie. Anhand von vier Fallstudien (Angestellter im mittleren Alter/ junge Familie/Seniorenehepaar/Oberschülerin) werden Fragestellungen und Bedürfnisse für den Alltag aufgeworfen, die durch innovative Ideen in den Bereichen AI, IoT und Big Data gelöst werden sollen. Wichtig dabei ist, dass diese Ideen gut und zeitnah umsetzbar sein müssen. Die Bewerbung ist noch bis zum 20. Januar 2021 möglich.

Sie haben hierfür eine marktreife Idee oder gar ein Produkt, das idealerweise bereits in Deutschland erprobt worden ist? Dann ist das D-EGGS Projekt in Hiroshima vielleicht der ideale Markteintritt in Japan für Sie. Bei erfolgreicher Bewerbung für das Projekt werden 13 Millionen Yen (ca. 100.000€) für die Erprobung und Umsetzung der Idee in Hiroshima ausgeschüttet. Zusätzlich werden auch Reisekosten großzügig erstattet.

Unterstützung vor Ort leisten im Rahmen des Projekts die Start-up Incubator Samurai Incubate, die Agenturen Wakuto und DIA, sowie teilnehmende Abteilungen der Präfekturverwaltung Hiroshima. Nach Rücksprache mit NIHHON wurde nun auch ein Ansprechpartner für Teilnehmer außerhalb von Japan bekannt gegeben, da nahezu alle Inhalte des D-EGGS Project nur auf Japanisch vorliegen. Herr Takayuki Yoshino steht per LinkedIn und E-Mail auf Englisch für Ihre Fragen zur Verfügung.

Das Wichtigste in Kürze
Bewerbungsfrist20. Januar 2021
ProjektlaufzeitBis Mitte Oktober 2021
GeschäftsfelderIoT, AI und Big Data
Einreichungs-AnforderungZukunftsfähige, innovative Idee/Produkt zum Leben im „New Normal“, inkl. einem Team mit den notwendigen Fähigkeiten, um diese auch umzusetzen
Förderung13 Millionen Yen Projektförderung, bis zu 10 Millionen Yen Reisekostenunterstützung
Zusätzliche BenefitsIntegration in ein wachsendes Geschäftsumfeld in Hiroshima, Mentoring während des Programms, Markteintritt in Japan, Aktive Gestaltung des „New Normal“, Verbindung mit Kapitalgebern der Chūgoku-Region
Programm-Anmeldunghttps://newnormal.hiroshima-sandbox.jp/

Ist dies ein Projekt für Sie und Ihr Unternehmen oder Start-up? Dann melden Sie sich an oder sprechen Sie im Vorfeld mit Herrn Yoshino über die oben genannten Kontaktwegen. Wir bei NIHHON unterstützen Sie sehr gerne mit unseren Dienstleistungen auf Ihrem Weg nach Hiroshima.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.